Als beteiligte und kooperierende Forschungseinrichtung des H2UB-Labnetzwerkes stellen wir Ihnen vor: 

Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Das GWI steht für die gesamte H2-Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Endanwendung. Neben Machbarkeits- und Potenzialstudien werden am GWI experimentelle und numerische Untersuchungen zur H2-Verwendung im Wärme- und Industriesektor durchgeführt.

Durch die enge Verzahnung zwischen den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Prüflabor und Bildungswerk ist das GWI der Ansprechpartner rund um das Thema Wasserstoff.

Category_2895678

Forschungsinstitut

place_2144310

Essen – Nordrhein-Westfalen

Themenschwerpunkte

  • Systemische Analysen
  • Living Lab
  • Gasanwendungstechnik
  • Experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen
  • Potential-, GIS- und Energieeffizienzanalysen
  • Prüfungen zur Zertifizierung von Bauteilen und Komponenten
  • Aus- und Weiterbildung

Equipment, Infrastruktur und Facilities

Systemische Analysen

  • Analysen zum Energieträger Wasserstoff sowie Folgeprodukten (z.B. PtL, NH3) entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Energiesystemanalyse
  • Machbarkeitsstudien, techno-ökonomische und ökologische Betrachtungen
  • Räumliche Stadtraumentwicklung: Quartierslösungen / Einzelgebäude
  • Lastflussrechnungen (Strom / Gas / Wärme / Kälte)

Living Lab

  • Demonstration, Integration und Zusammenspiel verschiedener innovativer Komponenten für ein integriertes Energiesystem

Gasanwendungstechnik

  • Alle Fragestellungen zu Gasbeschaffenheiten, z. B. Erdgase, LNG, H2, NH3 sowie Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung und Nutzung erneuerbarer Gase (Biogas, SNG, H2)
  • Experimentelle Untersuchungen zur H2-Verwendung von Haushalts- und Gewerbeanlagen sowie industriellen Thermoprozessanlagen
  • Innovative Brenner- und Feuerungstechnik sowie Anlagenoptimierung

Experimentelle Untersuchungen und numerische Simulation

  • Experimentelle Untersuchungen von Haushalts- und Gewerbeanlagen sowie industrieller Thermoprozessanlagen bis 1 MW H2
  • Semi-industrielle Hochtemperaturversuchsstände bis zu 1,3 MW
  • Alle gasförmigen Brennstoffe sowie Mischungen durch eigene Gasmischanlagen
  • Nutzung von reinem Sauersoff als Oxidator
  • Numerische Modellierung und Simulation (speziell: turbulente reaktive Strömungen (ANSYS FLUENT), kinetische Berechnungen (COSILAB) und Prozesssimulationen (ChemCAD))
  • PtX-Demonstrationszentrum (verschiedene Technologien, deren Flexibilität sowie Kombinationen unter realen Bedingungen)
Numerische Simulation einer Glaswanne / Numerical simulation of a glass tank
Flammenvisualisierung mittels OH-Kamerasystems / Flame visualization using overhead camera system

Prüfungen zur Zertifizierung von Bauteilen und Komponenten

  • Neuentwicklung von Prüf- und Testständen
  • Versuchsstände für sämtliche brennbaren Gase (z. B. H2, Biogas) und Gasgemische
  • Versuchsstände für kleine Brennstoffzellen (< 1,5 kW)
  • Prüfstände für Geräte und Armaturen für Erdgasgemische mit bis zu 20 Vol.-% H2-Beimischung
  • Prüfung von Bauteilen, Geräten und BHKWs bis zu 100 % H2
  • Wirkungsgradmessungen sowie Ermittlung von Nutzungsgraden
  • Untersuchung und Optimierung von Anlagen und Anlagenkombinationen auf Effizienz, Dynamik und Emissionen

Aus- und Weiterbildung

  • Weiterbildung und Qualifizierung (im Bereich Wasserstoff: Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette)
  • Seminare und Schulungen zu Wasserstoffanwendungen und der zugehörigen Sicherheitstechnik
  • Vermittlung von theoretischen Inhalten und Schulungen an Praxisanlagen
  • Begleitende Tagungen und Kongresse in Kooperation mit Partnern

Unser Netzwerk wird ständig erweitert.

Du hast Fragen zum H2UB Lab-Netzwerk?
Du bist ein H2 Startup und interessierst dich für das Angebot des Lab-Netzwerks?
Oder möchtest du als möglicher Partner Kontakt zu uns aufnehmen?

Wir freuen uns über deine E-Mail oder deine Nachricht über das Kontaktformular!

In Kontakt treten

Du willst auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter!

Newsletter abonnieren

Der H2UB ist Gestalter der Energiewende und gibt gemeinsam mit seinen Mitgliedern alles, um die globalen Klimaziele zu erreichen.